Warum gibt es den Tag der Schiene?

Die Schiene spielt eine zentrale Rolle für die Mobilität und den Klimaschutz in Deutschland. Sie verbindet Menschen, transportiert Waren und ist ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Doch oft bleibt ihre Bedeutung im Alltag im Hintergrund.

Der Tag der Schiene wurde 2022 ins Leben gerufen, um das zu ändern. Er macht die Vielfalt und Innovationskraft der Bahnbranche sichtbar, zeigt berufliche Chancen auf und lädt dazu ein, die Faszination der Eisenbahn hautnah zu erleben. Durch Veranstaltungen in ganz Deutschland wird greifbar, warum die Schiene mehr ist als nur ein Verkehrsmittel – sie ist eine Zukunftstechnologie, ein Arbeitsplatz mit Perspektive und ein Stück gelebte Geschichte.

Ob Unternehmen, Verbände, Museen oder Bildungseinrichtungen – der Tag der Schiene bringt alle zusammen, die sich für eine starke und moderne Schienenwelt einsetzen. Machen Sie mit und entdecken Sie die Bahn aus neuen Perspektiven!

Was passiert am Tag der Schiene?

Am Tag der Schiene dreht sich alles um die Welt der Bahn! Überall in Deutschland öffnen Unternehmen, Verbände, Vereine und Bildungseinrichtungen ihre Türen, um die Faszination der Schiene erlebbar zu machen. Ob Werkstattführungen, historische Fahrten, Vorträge, Mitmach-Aktionen oder Karriere-Events – das Programm ist so vielfältig wie die Branche selbst.

Der Tag der Schiene ist keine zentral organisierte Veranstaltung, sondern lebt vom gemeinsamen Engagement vieler Akteure. Jeder kann mitmachen und eigene Events auf die Beine stellen – von großen Unternehmen der Bahnbranche bis hin zu privat organisierten Veranstaltungen. So entsteht ein einzigartiges, deutschlandweites Erlebnis, das zeigt, wie wichtig und zukunftsweisend die Schiene ist.

Hier erfahren Sie, wie Sie am Tag der Schiene mitmachen können!

Wer steht hinter dem Tag der Schiene?

In Deutschland haben das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bahnbranche den Tag der Schiene im Jahr 2022 ins Leben gerufen. Koordiniert wird er seitdem von der Allianz pro Schiene. Als Koordinierungsstelle organisiert der Verband den Veranstaltungskalender, bringt Veranstalter zusammen und setzt bundesweite Marketing-Maßnahmen um. Getragen werden die Festtage der Schiene von einem breiten Bündnis aus Bahnindustrie, Bahnverbänden, Deutscher Bahn, Bundes- und Landesverkehrsministerien. Um den Tag der Schiene in all seinen Facetten abzubilden, wurde eine Steuerungsgruppe gegründet, die die strategische Ausrichtung des Tags der Schiene koordiniert.

Mitglieder der Steuerungsgruppe „Tag der Schiene“

Bund

Erich Schmid, Regierungsdirektor, Referat E10, Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Claudia Kiso

Claudia Kiso, Nationale Koordinatorin der Europäischen Mobilitätswoche, Umweltbundesamt

Länder

Robert Veitenhansl

Robert Veitenhansl, Regierungsdirektor, Stellvertretender Leiter Referat 53 – Schieneninfrastruktur/Eisenbahnwesen,
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Robert Dorn

Robert Dorn, Geschäftsführer, Bundesverband Schienennahverkehr
(Foto: Holger Jacoby)

Eisenbahnverkehrsunternehmen

Judith Völker

Judith Völker, Referentin in der Verkehrspolitik Deutschland,
in der Konzernleitung für die DB-weite Koordination der Aktivitäten zum Tag der Schiene zuständig,
Deutsche Bahn AG

Rahime Algan, Leiterin Online-Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V.

Bahnindustrie

Pauline Maitre

Pauline Maître Leiterin Public Affairs, Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V.

Koordinierungsstelle

Birgit Biedemann

Dr. Birgit Biedemann, Projektleitung Tag der Schiene, Allianz pro Schiene e.V.

Dirk Flege

Dirk Flege, Geschäftsführer, Allianz pro Schiene e.V.