Die S4 kommt – Info-Radtour entlang der neuen S-Bahn-Linie

Der Rahlstedter SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ole Thorben Buschhüter und Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator, laden am Sonntag, 21. September 2025 zu einer Radtour entlang der neuen S-Bahn-Linie S4 ein, die voraussichtlich Ende 2028 ihren Betrieb aufnehmen soll. Während der Radtour wird an den zukünftigen S4-Stationen Halt gemacht, wo es Informationen zur Planung der S4, zu den bereits begonnenen Bauarbeiten sowie zu weiteren aktuellen Entwicklungen gibt. Start ist um 14:30 Uhr auf dem Helmut-Steidl-Platz am Bahnhof Rahlstedt. Die Radtour hat eine Gesamtlänge von ca. 10 km und endet gegen 17:30 Uhr am Bahnhof Hasselbrook.
Entlang der künftigen Trasse der S4 gibt es viel Wissenswertes über Planung und Bau der neuen S-Bahnlinie S4 zu erfahren: Wo werden die neuen Haltestellen entstehen? Welche Quartiere werden neu und gut angebunden? Welche Entwicklungspotenziale ergeben sich für den Bezirk Wandsbek? Diese und viele andere Fragen können während der Radtour mit Ole Thorben Buschhüter und Dr. Andreas Dressel erörtert werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Info-Radtour entlang der neuen S-Bahn-Linie S4 findet statt am diesjährigen Tag der Schiene (19. bis 21. September 2025), der vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) und der Bahnbranche 2022 gemeinsam ins Leben gerufen wurde. Koordiniert wird das Fest-Wochenende von der Allianz pro Schiene. Es ist Teil der „Europäischen Mobilitätswoche“, die jedes Jahr vom 16. bis zum 22. September stattfindet. Mehr Informationen zum und weitere Veranstaltungen am Tag der Schiene gibt es hier: https://tag-der-schiene.de
Hintergrund
Die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Bad Oldesloe ist eine der am meisten befahrenen Pendlerstrecken rund um die Hansestadt. Um viele Bereiche im Osten der Stadt und das nordöstliche Umland besser anzubinden, wird die S4 gebaut – für zuverlässigere Verbindungen, weniger Umstiege und mehr Komfort. Prognostiziert wird nahezu eine Verdreifachung der Fahrgastzahlen im Vergleich zur heutigen Regionalbahn-Linie RB81. Auch der Hamburger Hauptbahnhof als bisheriges Nadelöhr wird entlastet und der S-Bahnverkehr in die Innenstadt noch weiter verstärkt – ein wichtiger Beitrag zur Mobilitätswende.
Das Projekt S4 beinhaltet den Bau einer zweigleisigen S-Bahn-Strecke von Hasselbrook bis Ahrensburg und den Bau einer eingleisigen S-Bahn-Strecke von Ahrensburg bis Ahrensburg-Gartenholz. Zwischen Hamburg-Altona und Hasselbrook wird sie die vorhandenen S-Bahn-Gleise (S1) mitnutzen, zwischen Ahrensburg-Gartenholz und Bad Oldesloe die Fernbahngleise. Die S4 wird dann zwischen Hamburg-Altona und Ahrensburg in der Hauptverkehrszeit im 10-Minuten-Takt fahren, bis Bargteheide im 20-Minuten-Takt und bis Bad Oldesloe im Stundentakt. Für die S4 werden zudem zusätzliche Haltestellen errichtet. In Hamburg sind das: Wandsbek Rathaus, Bovestraße, Holstenhofweg und Pulverhof. Die RB81 wird durch die S4 ersetzt. So ergibt sich eine bessere Ausnutzung der beschränkten Kapazitäten des Hamburger Hauptbahnhofs, dessen Fern- und Regionalbahnteil überlastet ist, während die S-Bahn-Gleise noch zwei weitere Linien, eine davon die S4, aufnehmen können. Das Projekt S4 wurde 2018 in den „Vordringlichen Bedarf“ des Bundesverkehrswegeplans hochgestuft. Ende 2019 erfolgte die Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung zwischen Bund, Bahn, Hamburg und Schleswig-Holstein, im Mai 2021 der erste Spatenstich für die Bauarbeiten. Jetzt wohl erst Ende 2028 soll eine Teilinbetriebnahme bis Rahlstedt erfolgen, zwei Jahre später dann das Gesamtprojekt bis Bad Oldesloe fertiggestellt sein. Der Bund übernimmt mit rund 84 Prozent einen Großteil der auf rund 1,85 Milliarden Euro geschätzten Gesamtkosten für den Bau der S4.