Podiumsdiskussion „Kann Deutschland noch Infrastruktur?“
Gegenwart und Zukunft zwischen maroden Bauwerken und Verkehrswende
Eine funktionierende Bahninfrastruktur ist wichtig, besonders in Zeiten von Krisen und Klimawandel. Doch täglich lesen wir von ausfallenden Zügen und Baustellen, die später oder teurer als geplant werden – so wie in Stuttgart und bei weiteren Großprojekten. Was macht Infrastrukturprojekte heute oft so problematisch?
Die Podiumsrunde diskutiert Ursachen und Lösungen. Liegt es an der komplexen Technologie, an Ökonomie, Ökologie, Bürokratie oder an der Demokratie? Was braucht es, um unsere Infrastruktur wieder auf Vordermann zu bringen und wie lange dauert das? Und welche Bahninfrastruktur können und wollen wir uns eigentlich noch leisten? Diskutieren Sie mit!
Auf dem Podium diskutieren:
- Dr.-Ing. Volker Kefer (ehem. Konzernvorstand Infrastruktur, DB AG)
- Kerstin Haarmann (Bundesvorsitzende, VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.)
- Dr. Felix Berschin (Politikberater, Wissenschaftsvereinigung MehrBahn e.V.)
- Moderation: Frank Zwintzscher (Deutsches Museum Verkehrszentrum)
Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Sonderausstellung „Stuttgart Hauptbahnhof“. In Diskussionsrunden und Vorträgen widmet sich das Verkehrszentrum aktuellen Bahn- und Bauthemen, wie die Rolle der Bahn in der Verkehrswende, Krisensicherheit, Sanierungsstau und Milliardeninvestitionen in Infrastruktur.
Alle Veranstaltungen zum Tag der Schiene im Deutschen Museum Verkehrszentrum: Tag der Schiene – Die Schiene im Fokus
Ort: Die Veranstaltung findet im Auditorium des Verkehrszentrums (Halle III) statt.
Wegen der beschränkten Parkmöglichkeiten empfehlen wir die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche / junge Erwachsene
Kosten: Der Eintritt ist frei, die Teilnahme ist kostenlos.
Da unsere Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung über den folgenden Link erforderlich: Anmeldung zur Podiumsdiskussion
Öffnungszeiten: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Einlass ab 17:30 Uhr