< zurück zum Kalender

Fr • 19 Sept.

Wasserstoffschiene Heidekrautbahn – Projektvorstellung

Mit regional erzeugtem, grünem Wasserstoff aus erneuerbarer Wind- und Sonnenenergie soll zukünftig die Heidekrautbahn (RB27) betrieben werden – so die Vision eines wegweisenden Pilotprojekts für emissionsfreien Schienenverkehr. Seit Dezember 2024 sind die ersten Brennstoffzellen-Triebzüge im Einsatz und eine Wasserstofftankstelle gebaut u.a.

Das Projekt „Wasserstoffschiene Heidekrautbahn“ ist ein Verbundprojekt von ENERTRAG SA, Kreiswerke Barnim und der NEB Betriebsgesellschaft mbH mit wissenschaftlicher Begleitforschung durch BTU und DLR. Am 19.9.2025 geben die Verbundpartner Einblicke in das Projekt:

An Infoständen werden der VBB, das Projekt i2030, und die Projektpartner ENERTRAG SE, Kreiswerke Barnim, Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), Deutsches Zentrum für Luft- und Raum-
fahrt (DLR) sowie die Brandenburgische Technische Universität (b-tu) sich und ihre Arbeit für das Projekt vorstellen und für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen. Besonderes
Highlight des Tages werden sicher die geführten Besichtigungstermine der Wasserstoff-Tankstelle. Aus Sicherheitsgründen können aber nur zwei Führungen für kleine Gruppen angeboten werden – dafür ist eine Anmeldung im Voraus unerlässlich.

Die Fahrzeuge der Wasserstoff-Flotte der NEB, die im Regelbetrieb auf der Heidekrautbahn (RB27) zwischen Berlin-Karow und Groß Schönebeck /Wensickendorf im Einsatz sind, können
am 19. September mit dem Kennwort „Tag der Schiene“ kostenfrei genutzt werden.

Informationen zum Projekt und Hinweise zur Anmeldung für die Führungen finden Sie unter: wasserstoffschiene-heidekrautbahn.de

 

Öffnungszeiten: 11 – 17 Uhr, Infostände, Imbiss-Angebot,
zwei Führungen auf der Wasserstofftankstelle nur mit Voranmeldung über die Webseite wasserstoffschiene-heidekrautbahn.de