Tag der Schiene 2024

Mehr als 300 Events und 120 Jobzusagen begeistern

Ein Wochenende im Zeichen der Schiene: In ganz Deutschland wurde der Tag der Schiene 2024 mit über 300 Veranstaltungen gefeiert – kreativ, vielfältig und mit großer Begeisterung.

In Kassel wurde die Straßenbahn zum Lesezimmer, in Berlin entführten historische DEFA-Filme in die Vergangenheit, und in Naumburg traten Fahrgäste bei der Schienen-Olympiade gegen das Zugpersonal an. Ob Führungen, Konzerte oder Einblicke in die Werkstätten – für die Besucherinnen und Besucher gab es viel zu entdecken.

Dass die Schiene fasziniert, zeigt nicht nur die Vielfalt der Veranstaltungen, sondern auch die große Resonanz: Mehr als160.000 Menschen waren dabei, als der Tag der Schiene bereits zum dritten Mal bundesweit gefeiert wurde.

Besonders erfreulich: Der Tag der Schiene hat nicht nur für Begeisterung gesorgt, sondern auch für konkrete berufliche Perspektiven. Mehr als 120 Menschen haben sich direkt vor Ort für einen Job in der Eisenbahnbranche entschieden – ein starkes Zeichen für die Attraktivität der Branche.

Influencerin @einzigartigeenya auf dem Tag der Schiene 2024
Influencerin @einzigartigeenya hatte beim Tag der Schiene 2024 sichtlich Spaß.
Strahlender Sonnenschein bei der Sonderfahrt der Bayerischen Localbahn in Landshut zum Tag der Schiene 2024
Strahlender Sonnenschein bei der Sonderfahrt der Bayerischen Localbahn in Landshut.
Foto: Max Umlauft / Bayerischen Localbahn Verein e.V.
Einmalige Gelegenheit beim Tag der Schiene: Besuchende konnten die neuen Tunnelröhren der U5 in Frankfurt besichtigen.
Einmalige Gelegenheit beim Tag der Schiene: Besuchende konnten die neuen Tunnelröhren der U5 in Frankfurt besichtigen.
Foto: Helbig, SBEV

Ein Highlight der vergangenen Jahre: Während des Umbaus des Ostbahnhofs in Berlin konnten die Tag der Schiene-Besucher auf das Dach des Knotenpunkts klettern.

Auch die Politik war an diesem Wochenende auf der Schiene unterwegs: In Berlin besuchte Verkehrsstaatssekretärin Susanne Henckel das Unternehmen Knorr-Bremse, der Verkehrsminister von Nordrhein-Westfalen, Oliver Krischer eröffnete den Tag der Schiene offiziell und in Bayern machte sich Verkehrsminister Christian Bernreiter ein Bild von der Donautalbahn sowie des DB Museums in Nürnberg, während Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann beim Hafenfest in Stuttgart die Verknüpfung der Verkehrsträger unter die Lupe nahm.

Und die Begeisterung war nicht nur bei der Politik groß: Drei Viertel der Veranstaltenden haben bereits entschieden, dass sie im nächsten Jahr wieder mitmachen werden. Die Erfolgsgeschichte des Tag der Schiene wird also weitergeschrieben.

Tag der Schiene 2023

Über 180.000 Menschen feiern die Schiene!

Viele Neugierige in den Werkstätten der DB Regio zum Tag der Schiene 2024 in Rostock.
Viele Neugierige in den Werkstätten der DB Regio zum Tag der Schiene 2023 in Rostock.
Foto: Christin Freese / DB Regio

Der Tag der Schiene 2023 hat ein starkes Zeichen für die Bahn gesetzt: Mit über 380 Veranstaltungen in ganz Deutschland war das Wochenende prall gefüllt mit spannenden Einblicken in die Welt der Schiene.

Mehr als 180.000 Menschen nutzten die Gelegenheit, Werkstätten und Bahnhöfe zu erkunden, Zukunftstechnologien kennenzulernen oder außergewöhnliche Events zu erleben – ein neuer Besucherrekord!

Ein starkes Signal setzte auch die Politik: Bundesverkehrsminister Volker Wissing eröffnete den Tag der Schiene in Frankfurt am Main, gemeinsam mit Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene. Die feierliche Eröffnung unterstrich auch die weiter wachsende Bedeutung und das große Interesse an der Schiene.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (rechts) eröffnt den Tag der Schiene 2024 gemeinsam mit Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (rechts) eröffnet den Tag der Schiene 2023 gemeinsam mit Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene.

Das umfangreiche Programm machte die Faszination Bahn auf ganz unterschiedliche Weise erlebbar. Ob klassisches Konzert in einer S-Bahn-Werkstatt in Frankfurt, historische Schienenbus-Sauna in Treuchtlingen oder Angebote für Literaturfans mit Lesungen rund um die Eisenbahn u. a. mit Bestseller-Autoren Jaroslav Rudiš und Steffen Kopetzky. Der Tag der Schiene 2023 hatte für alle Menschen etwas zu bieten.

Auch die Technik spielte natürlich eine große Rolle: Instandhaltungswerke, Railports und der Hamburger Hafen – als größter Eisenbahnhafen Europas – öffneten ihre Türen für zehntausende Besucherinnen und Besucher. Darüber hinaus stellten die Unternehmen zukunftsweisende Technologien wie die Digitale Automatische Kupplung oder sensorbasierte Züge vor und haben so gezeigt, wie sich die Bahn weiterentwickelt.

Natürlich ein Publikumsmagnet: Eine ehemalige Rheinenser Schnellzugdampflok, die beim Tag der Schiene 2023 auf dem Werksgelände von Windhoff bestaunt werden konnte.
Natürlich ein Publikumsmagnet: Eine ehemalige Rheinenser Schnellzugdampflok, die beim Tag der Schiene 2023 auf dem Werksgelände von Windhoff bestaunt werden konnte.
Foto: Josef Stallmeister / Windhoff

Tag der Schiene 2022

Premiere überzeugt auf Anhieb

Mit über 300 Veranstaltungen in ganz Deutschland und mehr als 50.000 Besuchenden war die Premiere des bundesweiten Tags der Schiene am 16. und 17. September 2022 ein voller Erfolg.

An vielen Bahnhöfen im ganzen Land feierten die Menschen Feste, besichtigten Baustellen und Werkstätten. Es gab Kunstausstellungen im Güterbahnhof und kreative Projekte, die Reisenden die Wartezeit verschönerten. Zahlreiche Unternehmen nutzten den Tag der Schiene, um sich zu präsentieren und ganz gezielt um Fachkräfte zu werben.

Besonders erfreulich war die breite Unterstützung aus der Branche. Unternehmen und Institutionen beteiligten sich mit großem Engagement, präsentierten ihre Arbeit und ermöglichten wertvolle Einblicke – auch für Fachkräfte von morgen.

Auch die Verkehrsministerkonferenz der Länder würdigte die Premiere. In ihrem Beschluss vom 12./13. Oktober 2022 lobten die Minister den Tag der Schiene als „vollen Erfolg“ und betonten, wie gut die Branche ihre Vielfalt und Bedeutung sichtbar gemacht hat. Die Länder sprachen sich dafür aus, den Tag der Schiene regelmäßig durchzuführen, und regten an, dass der Bund die weitere Umsetzung gemeinsam mit der Allianz pro Schiene koordinieren soll.

Feierliche Eröffnung des Tags der Schiene auf dem Nachbau der ersten Dampflok, die 1835 in Deutschland fuhr – der Adler.
Foto: Günter Distler